Ob in der Familie, in der Schule, in der Kirche oder in unserer Gesellschaft - miteinander zu reden fällt leicht, wenn wir einer Meinung sind.
Treffen verschiedene Einstellungen, Haltungen oder Traditionen aufeinander, scheitern dagegen viele Gespräche. Inhaltliche Diskussionen werden oft unzufrieden abgebrochen, arten in Streit aus oder eskalieren sogar.
Eine Chance für Gruppen, Meinungsaustausch einmal anders zu erleben, Perspektivenwechsel einzuüben und eigene ethisch-moralische Kompetenzen zu trainieren, stellt die Methode der Dilemma-Diskussion dar.
Was erwartet mich? Die Methode selbst ausprobieren - Prinzipien kennenlernen - für die eigene Praxis prüfen und einführen.
Angeboten werden drei aufeinander aufbauende Workshops. Der Besuch des ersten Workshops ist auch alleine zum Kennenlernen der Methode möglich. Für Workshop zwei und drei bildet er die Grundlage.
Eingeladen sind Gemeindepädagoginnen und -pädagogen, Pfarrerinnen und Pfarrer sowie andere Erfahrene in der Arbeit mit Gruppen, in der Konfi-Arbeit und Jugend- und Erwachsenenbildung, die die Methode kennenlernen und sie anwenden möchten.
Workshops
Workshop 1 - einzeln buchbar -
Raus aus der Schublade!
Der Auftakt-Workshop lädt ein zu „Kopfstand" statt Aufstand.
Erproben wir gemeinsam neue Perspektiven und eine lebendige demokratische Diskussionskultur.
Workshop 2
Die Konstanzer Methode der Dilemma-Diskussion (KMDD)
Aufbau, Ablauf und die didaktisch-methodischen Prinzipien der KMDD werden vorgestellt.
Workshop 3
So ein Dilemma!
Zum Abschluss steht das Herzstück der Methode im Mittelpunkt: die Dilemma-Geschichte. Welche Kriterien sind bei der Auswahl von geeigneten Dilemma-Geschichten zu beachten, welche Erfahrungen zu teilen? Wie entsteht eine edukative Dilemma-Geschichte für die KMDD?
Beginn: 28.09.2023 09:30 Uhr
Ende: 28.09.2023 18:00 Uhr
Ort: Dresden, Haus der Kirche
Referent*innen:
Sieglinde Eichert
Pädagogin
Erwachsenenbildnerin
zertifiziert für die Konstanzer Methode der Dilemma-Diskussion KMDD-Lehrerin
Projektleiterin der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung für Dilemma-Diskussionen in Sachsen (DDiS- Projekt)
Leitung:
Dr. Panja Lange
Kosten:
Kurskosten: 49,00 €