Konflikte gelten vielen von uns als etwas Unangenehmes, das man tunlichst vermeidet – erst recht, wenn man zusammen arbeitet und doch an einem Strang ziehen will. Doch je größer die Vielfalt an Erfahrungshintergründen und Perspektiven in einer Gruppe ist, desto mehr gibt es auszuhandeln. Entscheiden wir uns dauerhaft, Konflikte aufzuschieben, Ärger herunterzuschlucken oder diffuses Unbehagen kleinzureden, zahlen wir einen hohen Preis. Wir beginnen, innerlich auf Distanz zu unseren Kolleg*innen, unserem Projekt, unserer Tätigkeit zu gehen. In den Konflikt zu gehen, kann ein Weg sein, wieder Nähe herzustellen.
In unserem Tagesworkshop laden wir haupt- und ehrenamtlich Aktive aus Kirche und Zivilgesellschaft ein, mit uns auf das konstruktive Potential zu blicken, das in den Konflikten und in der Vielfalt in ihren Gruppenstrukturen steckt. Wir betrachten die Ängste und Verhaltensmuster sowie strukturelle Faktoren, die uns bei Konflikten in Gruppen häufig begegnen. Dabei arbeiten wir mit erfahrungsorientierten Methoden und Fallbeispielen aus der Gruppe.
Bild: jonathan-cosens-photography-8LmageF64_0-unsplash
Kosten:
regulär 35 Euro
ermäßigt 20 Euro
Beginn: 03.11.2023 10:00 Uhr
Ende: 03.11.2023 17:30 Uhr
Ort: Dreikönigsforum, Haus der Kirche Dresden
Referent*innen:
Simon Kolb + Lukas Perka
Konfliktpotential - Politische Bildung für persönliche und gesellschaftliche Bewegung
Leitung:
Dr. Panja Lange
Kosten:
Kurskosten: 35,00 €