Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen

Auf Spurensuche: Biografisch-historischer Kurs zur NS-Zeit in der Familie

"Ich kann nicht vergessen, woran ich mich nicht erinnern kann." (Aleida Assmann)
Die Frage nach der Rolle der eigenen Familie in den Weltkriegen und im Nationalsozialismus begleitet viele Menschen. Wer sucht, stößt auf Lücken, Schweigen oder Widersprüche. Der vierteilige Workshop richtet sich an alle, die ihre Familiengeschichte in dieser Zeit erkunden wollen. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach Mitläufertum, Verstrickung, Widerstand oder Verfolgung und die Suche nach Spuren, die sich bis in die Gegenwart ziehen.

Sie lernen eine Recherche aufzubauen und mit Archiven zu arbeiten. In Ihrem Genogramm machen Sie Muster sichtbar und mit angeleiteten Schreibübungen ordnen Sie Erkenntnisse und erweitern Perspektiven. Zwischen den Terminen bleibt genügend Zeit für Recherchen. Der Workshop bietet neben der fachlichen Begleitung auch einen geschützten Raum für Fragen, Austausch und Reflexion.

Eingeladen sind diejenigen, die ihre eigene Familiengeschichte in der NS-Zeit erkunden wollen und ein Interesse an biografischer Arbeit und historischen Recherchen haben.

Zeit: 07.02. / 09.05. / 12.09. / 07.11.2026
Beginn: 13.00 Uhr Ende: 17.00 Uhr
Ort: Dresden, Evangelische Tagungs- und Freizeitstätte

Leitung: Dr. Christine Bücher, Expertin für Familienforschung; Eva Helms, Erwachsenenbildnerin
Kurskosten: 212,00 €

Beginn: 07.02.2026 13:00 Uhr
Ende: 07.11.2026 17:00 Uhr
Ort: Dresden, Evangelische Tagungs- und Freizeitstätte

Referent*innen:
Dr. Christine Bücher
Expertin für Familienforschung und Eva Helms
Erwachsenenbildnerin

Kosten:
Kurskosten: 212,00 €

 

Zur Anmeldung »

Zur Interessenbekundung »