26.11.2025

Die Förderung von Kreativität und symbolischen und materiellen Ausdrucksformen ist in der Erwachsenenbildung nicht auf ein Angebotssegment beschränkt. Ob in der politischen, familienbezogenen, beruflichen oder religiösen Erwachsenenbildung: durch körperlich-kreatives Lernen, anhand von Artefakten, zwischen Kunst und Alltag wird bloßes Wissen anschaulich gemacht, wird Reflexion sinnlich, macht Sinn. Die neue Ausgabe fragt, wie es aktuell um die kreative und ästhetische Lernkultur in der Erwachsenenbildung bestellt ist, etwa, ob sie wirklich immer gleich mit einem Mehrwert verbunden sein muss. Unter didaktischen, bildungspolitischen und bildungshistorischen Gesichtspunkten zeigen die Autorinnen und Autoren, wo und wie sich anschauliche, symbolische und kreative Lernformen etablierten und welcherart sie sich weiterentwickeln lassen.