"Rassistische Wissensbestände und diskriminierende Praktiken sind in vielen Bereichen so alltäglich und ‚normal', dass sie auch dann wirken, wenn die handelnden Akteurinnen und Akteure eigentlich nicht diskriminieren wollen." (Tobias von Borcke)
Unsicherheit, Rassismus und ein Mangel an Kommunikation prägen auch heute noch die Beziehungen zwischen Menschen der weißen Mehrheit und denen, die vermeintlich als Ausländer, Migranten oder Angehörige einer anderen Kultur identifiziert werden.
• Was heißt Umgang mit Vielfalt im Arbeitszusammenhang und in der Gesellschaft?
• Verschiedene „Kulturen", „Rassen", „Ethnien", „Religionen"?
• „Schwarze", „Weiße", „Person of Colour", „BIPoC"?
• Was ist „erlernt", was ist „wahr" und was „Konstruktion"?
• Was hindert und was fördert unsere Begegnungen?
Mit einem Einführungsvortrag und einem nachfolgenden Vertiefungsworkshop sollen wichtige Kompetenzen für Beruf und Alltag aufgebaut und gestärkt werden. Wir arbeiten an Strategien für eine Kultur der Verständigung und Begegnung. Dabei setzen wir uns mit Vorurteilen und Bildern auseinander und beschäftigen uns mit der Geschichte und den wirkenden Mechanismen des Rassismus.
Die einzelnen Arbeitsphasen im Seminar berücksichtigen selbstverständlich die Fragen und Interessen der Teilnehmenden. Vielfältige Methoden bewirken, dass Eintönigkeit ausgeschlossen ist!
Einführungsvortrag: 5. Februar 2024 von 15:00 bis 17:00 Uhr
Der Einführungsvortrag ist zugleich der inhaltliche Öffner für den nachfolgenden Vertiefungsworkshop. Er kann separat genutzt werden. (Anmeldung bis 19. Januar 2024 über: https://kalender.evlks.de/webformular/input/liste/dcae7b0c-1658-43cd-a180-6d305cdd6da9)
Vertiefungsworkshop: 13. und 14. März 2024 jeweils von 09:00 bis 19:00 Uhr (insgesamt 16 Arbeitsstunden)
Kosten: Sie investieren Ihre Zeit und Energie. Wir übernehmen die Kosten des Seminars.
Um der Sache willen ist die durchgängige Teilnahme an den zwei Workshoptagen gewünscht.
Für den Workshop wird die Teilnahme am Einführungsvortrag vorausgesetzt.
Die Anzahl der Workshopplätze ist begrenzt. Es wird eine Warteliste geführt.
Eingeladen sind Menschen aus unterschiedlichen Berufshintergründen sowie persönlichen oder ehrenamtlichen Kontexten, die sich mit dem Thema "Weiß-Sein" auseinandersetzen wollen.
Hinweis:
Der Online-Workshop findet alternativ v.a. für Mitarbeitende der kirchlichen Verwaltung auch zu folgendem Termin statt: 6. und 7. März jeweils von 09:00 bis 19:00 Uhr durch die Geschäftsstelle Verwaltungsorganisation statt. Information und Anmeldung für diesen Termin im Intranet hier ...
Foto: Panja Lange
Beginn: 13.03.2024 09:00 Uhr
Ende: 14.03.2024 19:00 Uhr
Ort: online (Zoom)
Referent*innen:
Austen Peter Brandt
Özcan Karadeniz
Leitung:
Dr. Panja Lange