Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen

TZI-Werkstatt

Werkstatt für Themenzentierte Interaktion

"Erst kommt die Arbeit, dann das Vergnügen", sagt ein deutsches Sprichwort. Faul sein hat einen schlechten Ruf. Aber warum eigentlich?Wir leben in einer Welt, in der viele von uns dauernd unter Strom stehen und Müdigkeit und Erschöpfung weit verbreitet sind.

In dieser TZI-Werkstatt wollen wir miteinander ins Gespräch kommen über die Ansprüche, die an uns gestellt werden, über die Müdigkeit, die Faulheit und über unsere Lebendigkeit. Wir erkunden unsere inneren und äußeren Antreiber, werfen einen Blick auf die individuellen, kulturellen und gesellschaftlichen Bedingungen und ob diese förderlich oder hinderlich für unser Wohlbefinden sind.
Wir tauschen uns aus, wie wir für Erholung und Verbundenheit sorgen können und handlungsfähig bleiben. Gemeinsam entwickeln wir Ideen dafür, was wir auf der strukturellen Ebene verändern können.

Wir arbeiten mit Methoden der Themenzentrierten Interaktion. Der Tag ist deshalb von lebendigem Lernen geprägt und soll dazu beitragen, in unserem Alltag verantwortliche selbstbestimmte Entscheidungen zu treffen und die Lebendigkeit zu erhalten.

 

In Kooperation mit dem Ruth Cohn Institut für TZI Berlin / Deutschland-Ost

Beginn: 11.10.2025 09:00 Uhr
Ende: 11.10.2025 16:30 Uhr
Ort: Meißen, Klosterhof St. Afra

Leitung:
Michael Glanz
Lehrbeauftragter TZI

Kosten:
Kurskosten: 20,00 €

 

Zur Anmeldung »

Zur Interessenbekundung »