Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen

Das Veto-Prinzip oder die Kunst gleichwürdiger Führung: Vom Anpassungsdruck zur Kooperation

Viele Menschen (nicht nur) im sozialen Bereich tun sich schwer damit, Führung zu übernehmen. So herrscht vielerorts Scheinharmonie, während verdeckte Hierarchien am Ende doch für Konflikte sorgen. Andere wiederum geben gerne den „Sheriff" und belasten so das Miteinander mit ihren Machtspielen.

Entdecken Sie, wie Sie mit dem Veto-Prinzip® nach Maike Plath immer mehr Freude an Führung entwickeln können und dabei einen Raum schaffen, in dem mehr Offenheit und Leichtigkeit im Miteinander möglich sind! Hierin liegen auch Chancen für gleichwürdige Kommunikation und Umgang mit Verschiedenheit.
Im Mittelpunkt stehen die Grundgedanken und Ziele des Veto-Ansatzes in Pädagogik und Teamführung sowie der Einsatz der „Sieben demokratischen Führungsjoker". Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Übergang vom unbewussten Anpassungs- oder Dominanzverhalten hin zu einem bewusst eingenommenen Status. Hierzu erfolgt eine Einführung in die Statuslehre von Maike Plath in Verbindung mit praktischen Übungen. Wünschenswert für die Teilnahme sind Spielfreude und Lust, sich auf Rollenspiele auf Basis von Alltagssituationen einzulassen.

 

Beginn: 23.04.2026 09:30 Uhr
Ende: 23.04.2026 16:30 Uhr
Ort: Dreikönigsforum, Haus der Kirche Dresden

Referent*innen:
André Gödecke Trainer für Gewaltfreie Kommunikation
Dipl.-Päd.
Mediator
Dialogprozessbegleiter
Life Trust®Coach und Entwickler der ALLE WETTER Kreisgespräche

Leitung:
Sabine Schmerschneider
Päd. Leiterin EEB Sachsen

Kosten:
Kurskosten: 105,00 €
Verpflegung: 22,00 €

 

Zur Anmeldung »

Zur Interessenbekundung »